ABC Emocji

Kleines ABC
der Emotionen

Das Projekt hat zum Ziel, das Verständnis für die Rolle von Emotionen im Alltag zu stärken, das Erkennen und Benennen von Gefühlen zu lernen und die Fähigkeit zu entwickeln, mit schwierigen Situationen umzugehen.

Projektziele:

  • Unterstützung von Lehrern und Pädagogen durch die Ausstattung mit konkreten Instrumenten und Methoden für die Arbeit mit Kindern
  • Hilfe für Kinder, sich besser in der Gruppe zurechtzufinden, indem ihre Empathie, ihre sozialen Kompetenzen und ihre Fähigkeit, mit schwierigen Situationen umzugehen, gefördert werden
  • Erlernen des Erkennens, Benennens und Steuerns von Emotionen
  • Einsatz von Elementen der Sozialtherapie, Psychodrama, Kunsttherapie und Bewegung in der Erziehung
  • Anpassung der Erziehung an die heutigen Herausforderungen durch Förderung des psychischen Wohlbefindens der Kinder

Das Projekt umfasst das Buch „Kleines ABC der Emotionen, sich selbst und andere verstehen“ von Wiktor Czepczyński, Żaneta Kupczyk und Irena Ranosz-Talarek. Das Buch ist eine Fortsetzung der Abenteuer von Zosia und Maks, die den Kindern bereits aus „Kleines ABC der Wirtschaft“ und „Kleines ABC der Empathie“ bekannt sind.

Die Hauptfiguren, die bereits in der dritten Klasse sind, werden mit alltäglichen Situationen konfrontiert, die ihnen wertvolle Lebenswerte näherbringen. Jedes Kapitel befasst sich mit einer anderen Emotion, darunter Traurigkeit, Scham, Verlust oder Wut, und hilft Kindern, diese besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen.

ABC emocji książka
Poradnik ABC Emocji

Das Projekt beinhaltet außerdem ein Lehrerhandbuch mit praktischen Tipps, Vorschlägen für Gruppenspiele und Arbeitsblättern für SchülerInnen zu den einzelnen Emotionen. Das Programm stützt sich auf bewährte pädagogische Methoden wie Sozialtherapie, Psychodrama, Kunsttherapie und Bewegung in der Bildung.

Artur Czepczyński über das Projekt Kleines ABC der Emotionen

Erfahren Sie mehr über das Projekt

Unsere Bücher

Das kleine ABC der Emotionen – sich selbst und andere verstehen